
Wohnungsbau Freihampton
Wettbewerb | München-Freiham | 2019
Die Kooperative Großstadt in München lobte einen Wettbewerb zur Errichtung von 42 Wohnungen im Stadtteil Freiham aus. Ziel war es, experimentelle Wohnformen zu erforschen und das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern.
Im Zentrum des Entwurfes steht der öffentliche Raum, der sich zwischen den drei Wohngebäuden aufspannt. An diesem werden nicht nur alle Häuser erschlossen, er öffnet sich auch zur Straße hin und lädt dadurch Passanten aus dem ganzen Wohnviertel ein, sich dort aufzuhalten.
Der Zylinder, der Quader und das Prisma, die sogenannten ‚Misfits‘, stehen wie drei eigentümliche Freunde auf dem Schulhof zusammen, die sich keiner der anderen Cliquen zugehörig fühlen: unangepasst, ein bisschen schrullig, irgendwie sympathisch. Sie unterscheiden sich in Form, Volumen und Höhe und sind sich doch durch ihre Fassaden ähnlich. Jeder der drei Misfits beherbergt außerdem eine gemeinschaftliche Nutzung: im Erdgeschoss des Prismas befinden sich Ausstellungsräume und eine Küche, der Dachgarten für alle Bewohner*innen befindet sich auf dem Dach des Zylinders und im Quader liegt die Senioren-Wohngemeinschaft und sogenannte ‚Schalträume‘, welche wahlweise den Wohnungen oder der Gemeinschaft zugewiesen werden können.
Besonderes Augenmerk wurde auch auf die unterschiedlichen Erschließungen der Häuser gelegt. Dabei haben sie gemeinsam, dass sich der gemeinschaftliche Stadtraum hier fortsetzt und somit Schwellenräume entstehen, die sich von den Bewohner*innen unterschiedlich aneignen lassen.
Es handelt sich bei den Gebäuden um Holzbauten, die auf Sockeln aus Stahlbeton sitzen, welche mit grünlich-schimmernden Fliesen bekleidet sind.







